Herzlich willkommen!
Auf der Seite „sanktida.de“ finden Sie Informationen über das Leben der heiligen Ida von Herzfeld und über die Wallfahrtsbasilika sowie die Basilikamusik. Auch haben wir einige hilfreiche Hinweise für Ihren Besuch hier vor Ort zusammengestellt. Wir würden uns freuen, Sie bald einmal am ältesten Wallfahrtsort Westfalens begrüßen zu können!
Übrigens: Aktuelle Informationen zur Pfarrei St. Ida in Herzfeld und Lippborg finden Sie auf der gemeinsamen Homepage der beiden Lippetaler Kirchengemeinden
unter www.katholisch-in-lippetal.de.
Beste Segenswünsche
Ihr
Jochen Kosmann
Pfarrer und Wallfahrtsrektor
Im Namen des gesamten Pastoralteams
wünschen wir Ihnen und Euch allen –
besonders aber den alten, kranken und einsamen
Menschen zu Hause –
ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Ihr Pastor Jochen Kosmann, Wallfahrtsrektor
Foto: Sr. M. Jutta Gehrlein, Pfarrbriefservice
Leitwort des Wallfahrtsjahres 2021
Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Pilgerinnen und Pilger!
(Das aktuelle Grußwort wird in Kürze erscheinen)
Wir freuen uns auf die Pilger und heißen Sie schon heute herzlich willkommen!
Herzliche Grüße!
Pastor Jochen Kosmann, Rektor der Wallfahrt
Holger Bellenhaus (Fördergemeinschaft Herzfeld),
Markus Goldstein (Gewerbeverein Herzfeld)
Pilgergruppen
Aufgrund der Corona-Pandemie sind derzeit keine öffentlichen Führungen möglich.
Schauen Sie trotzdem gern bei der Hl. Ida vorbei - auf Ihrer Radtour oder bei einem Spaziergang.
Wir heißen alle Wallfahrer am Grab der hl. Ida herzlich willkommen.
Lesen Sie dazu den Bericht in der Bistumszeitung "Kirche und Leben"
Friedensstifterin, Mutter der Armen und Zuflucht der Bedrängten:
Am 4. September, ihrem Todestag, gedenken wir der Heiligen Ida von Herzfeld
Wenn Ulrich Liehr an die Heiligsprechung von Ida von Herzfeld denkt, vergleicht er das mit jener von Johannes Paul II. Als abertausende Menschen im April 2005 zum Petersplatz strömten, um für den verstorbenen Papst zu beten, forderten sie eine schnelle Heiligsprechung: „Santo subito“, riefen sie immer und immer wieder lauthals – Sofort Heilig. „So ähnlich stelle ich mir das auch bei der Heiligen Ida vor“, sagt Liehr, Pfarrer der Pfarrei Jesus Christus Lippetal. „Das Volk hat gesagt: Diese Frau ist uns heilig, deshalb wurde sie von den Menschen direkt nach ihrem Tod bereits als Heilige verehrt.“ Sie vergaßen eben nicht, dass Ida von Herzfeld sich zu Lebzeiten sehr für die einfachen Menschen eingesetzt hatte.
Genau das war eher ungewöhnlich: Denn Ida stammte aus herrschaftlichem Haus, eine Adlige und Höhergestellte, und ist mit Karl dem Großen verwandt gewesen. „Sie gehörte eigentlich nicht zum Volk“, sagt Liehr. Doch Ida sonderte sich nicht von den Menschen ab oder versuchte sie mit dem Schwert niederzuhalten: „Sie hat die Menschen aufgebaut, ihnen Essen gegeben und war für ihre Anliegen da.“
Weitere Informationen und Beiträge zur Hl. Ida auf den Seiten der Bistumszeitungen "Der Dom" und "Kirche und Leben"
https://www.erzbistum-paderborn.de/aktuelles/ein-vorbild-im-glauben-und-vertrauen-auf-gott/
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/herzfeld-bekommt-einen-neuen-ida-gedenkweg
Im Sommer 2019 wurde nach langen Planungen nun der neue Kreuzweg errichtet:
Auf dem Gelände von Haus Idenrast wurde zunächst ein neuer Weg angelegt. Dann wurden die neuen Kreuzwegstationen aufgebaut. Es handelt sich dabei um Bronzereliefs des Künstlers Hans Dinnendahl, die uns von der Kirchengemeinde St. Marien Telgte als Geschenk überlassen wurden. Die erste Station steht auf der Freifläche neben dem Bertgerus-Kindergarten; dann führt der Weg am Haus Idenrast und dem Pfarrhaus vorbei zur Rückseite der Basilika, wo die 14. Station steht.
Der neue Kreuzweg wurde von Weihbischof Rolf Lohmann am Sonntag 08.09.2019 offiziell eingeweiht.
Seien Sie aber herzlich eingeladen, den Kreuzweg nicht nur zu bestaunen, sondern ihn auch betend zu gehen!
Text und Fotos: Johannes Bernard, Kirche und Leben
Unter der Bezeichnung „Ida-Auen-Weg / Idas Spuren erspüren“ entsteht im Wallfahrtsort Herzfeld (Kreis Soest, Kreisdekanat Warendorf) ein neuer Gedenkweg, Dieser hat zum Ziel, das Leben der heiligen Ida von Herzfeld in sechs Stationen auf eine ansprechende und innovative Art und Weise erlebbar zu machen. „Entlang des Weges durch Lippe-Auen werden sechs Stelen errichtet, durch die das Leben der heiligen Ida auch optisch erfahrbar sein wird“, sagt Pfarrer Jochen Kosmann.
Die etwa 1,80 Meter hohen und modernen Glasstelen enthalten Bildmotive, die inhaltlich die Deckelplatten des wertvollen Ida-Schreins aufnehmen. Der Schrein steht wie die Ida-Büste in der Krypta der Basilika. Die heilige Ida (um 770 bis 825) war eine Kirchenstifterin. Ida förderte den Bau eines Gotteshauses im heutigen Herzfeld und wurde so die Gründerin der ersten katholischen Gemeinde im Münsterland
Beispiele der Dachplattendes St. Ida-Schreines
Gewinnspiel über die Namensgebung
Der Gedenkweg soll nächstes Jahr eröffnet werden. „Pilgergruppen, Touristen und die Gemeinde erfahren viel Wissenswertes über das segensreiche Wirken der großen Heiligen“, verspricht Kosmann. Die Gemeinde hatte im Vorfeld ein Gewinnspiel organisiert, bei dem Vorschläge für die Bezeichnung des Gedenkwegs eingereicht werden konnten. 40 Frauen und Männer beteiligten sich daran. Schließlich hatte nach Beratung einer Jury Martina Dörfler aus Werl mit dem Vorschlag „Ida-Auen-Weg“ die beste Idee. Als Untertitel wird der Vorschlag von Ida Bühner aus Unna „Idas Spuren erspüren“ aufgenommen.
„Beiden Ideengebern winkt ein Ausflug nach Münster mit besonderen Einblicken in die Bistumsstadt“, verspricht Kosmann. Zusammen mit Elisabeth Zinselmeier vom Wallfahrtsausschuss werden auch Annegret Bratz aus Hovestadt, Thorsten Pöpsel aus Herzfeld und Klaudia Schlenke aus Schoneberg die Domstadt Münster erleben. Sie sind Gewinner einer Verlosung, an der alle Spender mit einer finanziellen Unterstützung von mehr als 50 Euro teilnahmen. Als Glücksfee der Verlosung fungierte die zwölfjährige Messdienerin Ida Wischmann.
Auch weiterhin bitten wir um Unterstützung der beiden Projekte: IBAN DE14 4166 0124 0300 7005 02, Stichwort „Kreuzweg / Ida-Auen-Weg“. Herzlichen Dank!