Herzlich willkommen!
Auf der neu gestalteten Homepage „sanktida.de“ finden Sie Informationen über das Leben der heiligen Ida von Herzfeld und über die Wallfahrtsbasilika sowie die Basilikamusik. Auch haben wir einige hilfreiche Hinweise für Ihren Besuch hier vor Ort zusammengestellt. Wir würden uns freuen, Sie bald einmal am ältesten Wallfahrtsort Westfalens begrüßen zu können!
Übrigens: Aktuelle Informationen zur Pfarrei St. Ida in Herzfeld und Lippborg finden Sie auf der gemeinsamen Homepage der beiden Lippetaler Kirchengemeinden
unter www.katholisch-in-lippetal.de.
Beste Segenswünsche
Ihr
Jochen Kosmann
Pfarrer und Wallfahrtsrektor
Der Gebetszettel liegt im Schriftenstand der Basilika zum Mitnehmen für Sie aus.
Pilgergruppen
Wir begrüßen am Sonntag, 13.01.2019 um 15.00 Uhr eine Pilgergruppe der KAB St. Michael, Ahlen zu einer Kirchenführung in der St. Ida-Basilika.
Wir heißen alle Wallfahrer am Grab der hl. Ida herzlich willkommen.
Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Pilgerinnen und Pilger!
In diesem Jahr findet vom 9.-13. Mai 2018 in unserer Bischofsstadt Münster der 101. Katholikentag statt. Dessen Leitwort „Suche Frieden“ ist auch das diesjährige gemeinsame Wallfahrtsmotto aller nordwestdeutschen Wallfahrtsorte.
„Suche Frieden“ – dieser kurze Satz ist mehrdeutig. Wie ist er gemeint – als Aussage oder als Aufforderung, vielleicht sogar als Frage? Dies wird bewusst offen gelassen. Eindeutig ist aber: Die Sehnsucht nach Frieden eint alle Menschen, gleich welcher Nationalität oder Religion. Jeder will im äußeren Frieden leben, also ohne Angst vor Terror, Gewalt und Krieg haben zu müssen. Darüber hinaus trägt jeder auch den Wunsch im Herzen, einen inneren Frieden zu finden.
Es ist uralte Überzeugung, dass es Kraftorte gibt, die helfen können, diesem inneren Frieden mit sich und mit Gott näher zu kommen. Gerade die Wallfahrtsorte bieten sich dafür an.
„Suche Frieden“ – dieses Leitwort greift das auf, was hier in Herzfeld schon eine lange Tradition hat. In der heiligen Ida von Herzfeld begegnen wir einer Frau, die vor weit über tausend Jahren durch ihr Vertrauen auf Gott für viele Menschen zum Vorbild geworden ist. Sie wird nicht nur als Mutter der Armen, sondern auch als Friedensstifterin und Zuflucht der Bedrängten verehrt: Auch zu Lebzeiten der heiligen Ida gab es Unfriede, doch in dem Konflikt zwischen den Sachsen und Franken wurde gerade Ida zu einer Zuflucht für alle, die Frieden suchten. Als Frau von adeligem Stand kam ihrem Beispiel eine besondere Bedeutung zu. Der Hirsch, mit dem Ida oft abgebildet wird, ist ein Bild für die von den Franken gejagten Sachsen. Noch heute befindet sich der Hirsch im Wappen von Herzfeld.
Das Lebenszeugnis der heiligen Ida kann für uns Ermutigung und Inspiration sein. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auf den Weg nach Herzfeld zu machen, um hier dieser starken Frau zu begegnen.
Wir freuen uns auf die Pilger und heißen Sie schon heute herzlich willkommen!
27.01.19 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik - Martin Schröder (Trompete) und Professor Jürgen Kursawa (Orgel) |
10.03.19 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik zum 1. Fastensonntag - Orgelmusik und Stummfilm „Der Galiläer“ - Dr. Hans-Peter Retzmann, Delbrück |
14.04.19 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik - Chorvesper an Palmsonntag mit dem Ida-Chor und dem Streicherensemble an St. Ida |
26.05.19 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik mit dem Rheinischen Kammermusikensemble |
25.08.19 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik - Ludwig Frankmar - Barockcellist mit Werken von Johann Sebastian Bach und der venezianischer Renaissance |
13.10.19 | 17 Uhr |
Geistliche Abendmusik zum 8. Jahrestag der Basilikaerhebung mit Ralf Schmuck (Trompete) und Michael Seibel (Orgel) |
17.11.19 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik am Volkstrauertag - Daniel Tappe und Jörg Bücker (multimediales und illuminiertes Orgelkonzert) |
01.12.19 |
17 Uhr |
Adventskonzert mit u.a. dem MGV Herzfeld-Hovestadt, dem Ida-Chor und den Ida-Spatzen |
05.01.20 | 17 Uhr | Weihnachtsmitspielkonzert.de |