Herzlich willkommen!
Auf der neu gestalteten Homepage „sanktida.de“ finden Sie Informationen über das Leben der heiligen Ida von Herzfeld und über die Wallfahrtsbasilika sowie die Basilikamusik. Auch haben wir einige hilfreiche Hinweise für Ihren Besuch hier vor Ort zusammengestellt. Wir würden uns freuen, Sie bald einmal am ältesten Wallfahrtsort Westfalens begrüßen zu können!
Übrigens: Aktuelle Informationen zur Pfarrei St. Ida in Herzfeld und Lippborg finden Sie auf der gemeinsamen Homepage der beiden Lippetaler Kirchengemeinden
unter www.katholisch-in-lippetal.de.
Beste Segenswünsche
Ihr
Jochen Kosmann
Pfarrer und Wallfahrtsrektor
Der Gebetszettel liegt im Schriftenstand der Basilika zum Mitnehmen für Sie aus.
Pilgergruppen:
Wir heißen alle Wallfahrer am Grab der hl. Ida herzlich willkommen.
Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Pilgerinnen und Pilger!
In diesem Jahr findet vom 9.-13. Mai 2018 in unserer Bischofsstadt Münster der 101. Katholikentag statt. Dessen Leitwort „Suche Frieden“ ist auch das diesjährige gemeinsame Wallfahrtsmotto aller nordwestdeutschen Wallfahrtsorte.
„Suche Frieden“ – dieser kurze Satz ist mehrdeutig. Wie ist er gemeint – als Aussage oder als Aufforderung, vielleicht sogar als Frage? Dies wird bewusst offen gelassen. Eindeutig ist aber: Die Sehnsucht nach Frieden eint alle Menschen, gleich welcher Nationalität oder Religion. Jeder will im äußeren Frieden leben, also ohne Angst vor Terror, Gewalt und Krieg haben zu müssen. Darüber hinaus trägt jeder auch den Wunsch im Herzen, einen inneren Frieden zu finden.
Es ist uralte Überzeugung, dass es Kraftorte gibt, die helfen können, diesem inneren Frieden mit sich und mit Gott näher zu kommen. Gerade die Wallfahrtsorte bieten sich dafür an.
„Suche Frieden“ – dieses Leitwort greift das auf, was hier in Herzfeld schon eine lange Tradition hat. In der heiligen Ida von Herzfeld begegnen wir einer Frau, die vor weit über tausend Jahren durch ihr Vertrauen auf Gott für viele Menschen zum Vorbild geworden ist. Sie wird nicht nur als Mutter der Armen, sondern auch als Friedensstifterin und Zuflucht der Bedrängten verehrt: Auch zu Lebzeiten der heiligen Ida gab es Unfriede, doch in dem Konflikt zwischen den Sachsen und Franken wurde gerade Ida zu einer Zuflucht für alle, die Frieden suchten. Als Frau von adeligem Stand kam ihrem Beispiel eine besondere Bedeutung zu. Der Hirsch, mit dem Ida oft abgebildet wird, ist ein Bild für die von den Franken gejagten Sachsen. Noch heute befindet sich der Hirsch im Wappen von Herzfeld.
Das Lebenszeugnis der heiligen Ida kann für uns Ermutigung und Inspiration sein. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auf den Weg nach Herzfeld zu machen, um hier dieser starken Frau zu begegnen.
Wir freuen uns auf die Pilger und heißen Sie schon heute herzlich willkommen!
Vortrag Frau Dr. Isenberg –
Herzfeld im 9. Jahrhundert
Am Donnerstag, den 3. Mai 2018 kommt Frau Dr. Gabriele Isenberg aus Hattingen zu einem Vortrag nach Herzfeld. Im Haus Idenrast spricht sie über „Herzfeld im 9. Jahrhundert – ein kleines
Dorf im Fokus der europäischen Geschichte“.
Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr, zu dem alle Interessierten
herzlich eingeladen sind.
Als ausgewiesene Expertin für das Mittelalter lagen die Schwerpunkte ihrer archäologischen Ausgrabungen vor allem in Kirchen, Klöstern und Stadtkernen, u.a. auch in Soest. Ihre erste große
Ausgrabung war 1975/76 in der St. Ida-Wallfahrtsbasilika, als sie die Fundamente der ersten steinernen Kirche in Herzfeld, gebaut um 800, und das Grab der Hl. Ida fand. Frau Isenberg ist bis
heute von „der heiligen Ida“ erfüllt. „Ida war das Sprungbrett für meine Karriere.“ sagte sie später und erzählt immer wieder gern davon. Es war ihre erste große Grabung, von der keiner etwas
erwartet hatte, und dann so ein Ergebnis!
Frau Isenberg war seit 1981 Leiterin der LWL-Amtes für Mittelalterarchäologie in Münster. 1996 wurde sie Direktorin des Westfälischen Museums für Archäologie und seit 2008 ist die Garten- und
Blumenliebhaberin im wohlverdienten Ruhestand. Aber sie ist noch sehr aktiv im Verein für Altertumsforschung und publiziert auch weiterhin über die Christianisierung im nordwestdeutschen
Raum, und natürlich findet Ida da immer auch ihren Platz.
22.04.18 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik mit dem Vocalensemble Erwitte unter der Leitung von Bernd Hense sowie Daniel Tappe an der Orgel |
20.05.18 |
17 Uhr |
Pfingstliche Abendmusik - OrgelPlus (Ralf Schmuck, Trompete / Kristina Süllentrop-Schmuck, Viola / Basilikaorganist Jörg Bücker, Orgel) |
26.08.18 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik als geistlich-sommerliches Orgelkonzert mit Peter Kranefoed, Winnenden |
14.10.18 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik mit Prof. Tomasz Adam Nowak (Orgel) und Prof. Godelieve Schrama (Harfe) |
18.11.18 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik mit dem Pop- und Gospelchor New Generation Lippetal unter der Leitung von Markus Loesmann |
02.12.18 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik der Instrumentalisten mit den Hultroper Bläsern |
06.01.19 |
17 Uhr |
Großes Weihnachtsmitsingkonzert der Chöre, u.a. mit den Ida-Spatzen, dem Ida-Chor und dem MGV Herzfeld-Hovestadt |
27.01.19 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik |
10.03.19 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik zum 1. Fastensonntag - Orgelmusik und Stummfilm „Der Galiläer“ - Dr. Hans-Peter Retzmann, Delbrück |
14.04.19 |
17 Uhr |
Geistliche Abendmusik - Wewelsburger Chorknaben (Konzertchor) unter der Leitung von Sertaç Istihkâmyapan |