Herzlich willkommen!
Auf der Seite „sanktida.de“ finden Sie Informationen über das Leben der heiligen Ida von Herzfeld und über die Wallfahrtsbasilika sowie die Basilikamusik. Auch haben wir einige hilfreiche Hinweise für Ihren Besuch hier vor Ort zusammengestellt. Wir würden uns freuen, Sie bald einmal am ältesten Wallfahrtsort Westfalens begrüßen zu können!
Übrigens: Aktuelle Informationen zur Pfarrei St. Ida in Herzfeld und Lippborg finden Sie auf der gemeinsamen Homepage der beiden Lippetaler Kirchengemeinden
unter www.katholisch-in-lippetal.de.
Pfarrer Jochen Kosmann wurde am Sonntag, den 15. Januar 2023 verabschiedet.
Als Pfarrverwalter und Rektor der Wallfahrt ist
Pfarrer Ulrich Liehr, An der Kirche 6, 59510 Lippetal-Oestinghausen
der Ansprechpartner.
Leitwort des Wallfahrtsjahres 2023
Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Pilgerinnen und Pilger!
Wir schlittern von einer Krise in die andere. Viele Menschen haben den Eindruck, dass es sich momentan so verhält. Diese Sichtweise entsteht im Blick auf die Weltgeschichte, die immer noch geprägt ist vom Krieg in der Ukraine. Auch die Kirche ist krisengeschüttelt in ihrem Ringen um die Bewältigung des großen Vertrauensverlustes im Zuge der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals. Doch nicht nur im Großen gibt es Krisen: Schicksalsschläge verschiedener Art betreffen das Leben vieler Menschen.
Bei aller Klarheit und bei allen Herausforderungen, die solche Situationen erfordern und mit sich bringen, ist es wichtig, die Hoffnung nicht zu verlieren. Für gläubige Menschen ist das Vertrauen auf Gott eine Quelle der Hoffnung, die den manchmal harten Blick auf die Realität nicht kleinredet, aber dennoch Halt und Zuversicht gibt.
„Habt Vertrauen – ich bin es...“ (Mt 14,27) Jesus spricht dieses Wort zu seinen Jüngern, die in einem Boot auf dem See gegen Sturm und Wellen ankämpfen. Zunächst erschrecken sie, denn sie meinen, einem Gespenst zu begegnen, da Jesus auf dem Wasser gehend zu ihnen kommt. Doch dann spüren sie vertrauensvoll: Es ist der Herr selbst, der uns in unserer Lage beistehen will.
Das Wort Jesu an seine ängstlichen Jünger wurde als Leitwort für das Wallfahrtsjahr 2023 ausgewählt. „Habt Vertrauen – ich bin es…“ Dieses Wort ist ein Hoffnungswort, das an einem Hoffnungsort erfahrbar sein will.
Für viele Menschen ist die Grabeskirche der heiligen Ida ein solcher Hoffnungsort. Sie vertrauen auf die Fürsprache der großen Frau von Herzfeld und übergeben ihr ihre großen und kleinen Anliegen und Sorgen. So schöpfen sie neue Zuversicht.
Die Gottesdienste und Veranstaltungen im Jahreslauf möchten Momente sein, die neue Hoffnung geben. Seien Sie herzlich bei uns willkommen – egal ob Sie in der Gruppe oder als Einzelpilger/in zu uns kommen! Wir freuen uns auf Sie!
Ihre
Ulrich Liehr
(Pfarrer, Rektor der Wallfahrt)
Markus Goldstein Holger Bellenhaus
(Gewerbeverein e.V.) (Fördergemeinschaft e.V.)
Am Sonntag, 14. Mai 2023 eröffnen wir mit einem Festhochamt um 10.30 Uhr in der Basilika die diesjährige Wallfahrtszeit zur Hl. Ida.. Das gemeinsame Jahresmotto der nordwestdeutschen Wallfahrtsorte lautet „Habt Vertrauen – Ich bin es…“. Im Anschluss an den Gottesdienst findet eine Offene Kirchenführung statt, zu der jedermann herzlich eingeladen ist.
Wir heißen alle Wallfahrer am Grab der Hl. Ida herzlich willkommen!
Feier der Kommunionjubiläen für den Pastoralen Raum
Die Feier der Kommunionjubiläen findet in diesem Jahr nicht – wie sonst in Herzfeld üblich – in der Ida-Woche, sondern schon im Rahmen der Wallfahrtseröffnung am Sonntag 14. Mai 2023 statt. Alle Gemeindemitglieder des Pastoralen Raumes Lippetal, deren Hl. Erstkommunion 50, 60 oder 65 Jahre zurückliegt, sind zur Feier ihres Kommunionjubiläums im Festgottesdienst um 10.30 Uhr ganz herzlich eingeladen.
Die Einladung gilt auch für alle Gemeindemitglieder, die ihre Erstkommunion nicht im Lippetal, sondern in ihren damaligen Heimatgemeinden empfangen haben.
Der Wallfahrtsflyer 2023 zum Download
Jahresgebet 2023
Herr Jesus Christus,
mitten in den Stürmen unseres Lebens
ist es gut zu wissen,
woran wir uns festhalten können.
Wie deinen Jüngern damals gibst du auch uns heute die Zusage: Habt Vertrauen – Ich bin es.
Und doch zweifeln wir manchmal daran.
Es fällt uns schwer, zu glauben.
Die heilige Ida war eine Frau,
die fest auf dich vertraut hat.
An ihrem Grab und auf
ihre Fürsprache bitten wir:
Lass uns immer spüren,
dass du uns nicht allein lässt – besonders in jenen Momenten, wenn wir deine Nähe
besonders brauchen.
Begleite auch alle Menschen,
die uns wichtig sind.
Wir danken dir für deine Nähe zu uns:
alle Tage unseres Lebens und
bis hinein in die Ewigkeit.
Amen.
Bild: Ida-Statue im St. Ida-Stift
Foto: Elisabeth Zinselmeier
Pilgergruppen
Schauen Sie gern bei der Hl. Ida vorbei - auf Ihrer Radtour oder bei einem Spaziergang.
Am Samstag, 3. Juni 2023 begrüßen wir um 14.00 Uhr eine Pilgergruppe des Lippstädter Heimatbundes zu einer Kirchenführung in der St. Ida-Basilika.
Wir heißen alle Wallfahrer am Grab der hl. Ida herzlich willkommen.
Bischof Dr. Felix Genn weiht den Ida-Auenweg.
Allerdings ist bisher nur die erste von sechs Stationen aufgrund von Lieferschwierigkeiten fertig geworden.
Im Oktober werden alle Stationen fertig sein.
In sechs Stationen durch die Lippeauen soll das Leben der heiligen Ida erlebbar werden.
Mit 1,80 Meter hohen Glasstelen modern gestaltet.
Einweihung durch Bischof Dr. Felix Genn, Münster, am 4. September 2022.
Unter der Bezeichnung „Ida-Auen-Weg / Idas Spuren erspüren“ entsteht im Wallfahrtsort Herzfeld (Kreis Soest, Kreisdekanat Warendorf) ein neuer Gedenkweg. Dieser hat zum Ziel, das Leben der heiligen Ida von Herzfeld in sechs Stationen auf eine ansprechende und innovative Art und Weise erlebbar zu machen. „Entlang des Weges durch Lippe-Auen werden sechs Stelen errichtet, durch die das Leben der heiligen Ida auch optisch erfahrbar sein wird“, sagt Pfarrer Jochen Kosmann.
Die etwa 1,80 Meter hohen und modernen Glasstelen enthalten Bildmotive, die inhaltlich die Deckelplatten des wertvollen Ida-Schreins aufnehmen. Der Schrein steht wie die Ida-Büste in der Krypta der Basilika. Die heilige Ida (um 770 bis 825) war eine Kirchenstifterin. Ida förderte den Bau eines Gotteshauses im heutigen Herzfeld und wurde so die Gründerin der ersten katholischen Gemeinde im Münsterland.
Foto: Elisabeth Zinselmeier
Unter diesem Link können Sie den Beitrag lesen, der im Pastoralen Raum Soest veröffentlicht wurde.
Friedensstifterin, Mutter der Armen und Zuflucht der Bedrängten:
Am 4. September, ihrem Todestag, gedenken wir der Heiligen Ida von Herzfeld
Wenn Ulrich Liehr an die Heiligsprechung von Ida von Herzfeld denkt, vergleicht er das mit jener von Johannes Paul II. Als abertausende Menschen im April 2005 zum Petersplatz strömten, um für den verstorbenen Papst zu beten, forderten sie eine schnelle Heiligsprechung: „Santo subito“, riefen sie immer und immer wieder lauthals – Sofort Heilig. „So ähnlich stelle ich mir das auch bei der Heiligen Ida vor“, sagt Liehr, Pfarrer der Pfarrei Jesus Christus Lippetal. „Das Volk hat gesagt: Diese Frau ist uns heilig, deshalb wurde sie von den Menschen direkt nach ihrem Tod bereits als Heilige verehrt.“ Sie vergaßen eben nicht, dass Ida von Herzfeld sich zu Lebzeiten sehr für die einfachen Menschen eingesetzt hatte.
Genau das war eher ungewöhnlich: Denn Ida stammte aus herrschaftlichem Haus, eine Adlige und Höhergestellte, und ist mit Karl dem Großen verwandt gewesen. „Sie gehörte eigentlich nicht zum Volk“, sagt Liehr. Doch Ida sonderte sich nicht von den Menschen ab oder versuchte sie mit dem Schwert niederzuhalten: „Sie hat die Menschen aufgebaut, ihnen Essen gegeben und war für ihre Anliegen da.“
Weitere Informationen und Beiträge zur Hl. Ida auf den Seiten der Bistumszeitungen "Der Dom" und "Kirche und Leben"
https://www.erzbistum-paderborn.de/aktuelles/ein-vorbild-im-glauben-und-vertrauen-auf-gott/
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/herzfeld-bekommt-einen-neuen-ida-gedenkweg
Im Sommer 2019 wurde nach langen Planungen nun der neue Kreuzweg errichtet:
Auf dem Gelände von Haus Idenrast wurde zunächst ein neuer Weg angelegt. Dann wurden die neuen Kreuzwegstationen aufgebaut. Es handelt sich dabei um Bronzereliefs des Künstlers Hans Dinnendahl, die uns von der Kirchengemeinde St. Marien Telgte als Geschenk überlassen wurden. Die erste Station steht auf der Freifläche neben dem Bertgerus-Kindergarten; dann führt der Weg am Haus Idenrast und dem Pfarrhaus vorbei zur Rückseite der Basilika, wo die 14. Station steht.
Der neue Kreuzweg wurde von Weihbischof Rolf Lohmann am Sonntag 08.09.2019 offiziell eingeweiht.
Seien Sie aber herzlich eingeladen, den Kreuzweg nicht nur zu bestaunen, sondern ihn auch betend zu gehen!
Geistliche Abendmusik mit dem Quartett „in un fiato“ - „In einem Atem“
Die nächste und gleichzeitig letzte Geistliche Abendmusik vor der Sommerpause findet am Sonntag, 21.05.2023 um 17 Uhr in der Herzfelder Wallfahrtsbasilika statt. Zu Gast ist das
Quartett „in un fiato“, was übersetzt soviel bedeutet wie „In einem Atem“. Es setzt sich zusammen aus Mariia Kostina (Querflöte), Benjamin Nachbar (Violine), Oksana Shnit (Orgel)
und Günther Wiesemann (Orgel, Schlaginstrumente und Sprecher). Neben Werken von Johann Sebastian Bach (1685-1750 - Doppelkonzert in d-Moll - BWV 1060 R) und Antonio Vivaldi (1678-1741 -
Doppelkonzert in a-Moll - RV 522) für Flöte, Violine und Orgel wird auch die Triosonate G-Dur von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788 - HZ 590.5 / BWV 1038) zu hören sein, bei der ungeklärt ist,
ob sie von Carl Philipp Emanuel Bach oder seinem Vater Johann Sebastian Bach stammt oder möglicherweise sogar von beiden gemeinsam verfasst wurde. Als erstes Werk steht im Marienmonat Mai zudem
das Ave Maria von Anton Bruckner (1824-1896) in einer Fassung für Violine und Orgel mit auf dem Programm. Von dem 1956 in Hattingen geborenen Komponisten und Leiter des Quartetts Günther
Wiesemann wird neben einem meditativen Stück (Die tägliche Neuheit des Himmels) ein choralbezogenes Quartettwerk mit dem Titel „Hat Großes mir getan“ zu hören sein. Dieses Werk nimmt Bezug auf
den Choral „Bis hierher hat mich Gott gebracht“. Der Eintritt ist wie immer bei den Geistlichen Abendmusiken an St. Ida frei..
Die weiteren Termine der Geistlichen Abendmusik sind hier aufgelistet.